Fliehen Sie der Kälte diesen Weihnachten und genießen Sie Sonne! Exklusive Weihnachtsangebote von Memphis Tours warten auf Sie!
Zu den Angeboten

Vom Tahrir-Platz nach Gizeh: Was passiert mit dem Alten Ägyptischen Museum?

Einleitung & historische Bedeutung

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1902 gilt das Ägyptische Museum in Kairo als Herzstück der ägyptischen Archäologie.
Mit über 150.000 Artefakten und jährlich rund 2,5 Millionen Besuchern ist es ein Symbol nationaler Identität und wissenschaftlicher Leistung.

Doch Ende 2025 steht ein Wandel bevor: Das Grand Egyptian Museum (GEM) in Gizeh öffnet seine Tore – und stellt die Frage, welche Zukunft das altehrwürdige Museum am Tahrir-Platz erwartet.

Vom Tahrir-Platz nach Gizeh: Was passiert mit dem Alten Ägyptischen Museum?

Inhaltsverzeichnis

  1. Architektur und die Pioniere des Museumsbaus
  2. Highlights und Sammlungen des alten Museums
  3. Forschung, Bibliothek und Bildungseinrichtungen
  4. Warum das Grand Egyptian Museum entstand
  5. Was im GEM zu sehen sein wird & Unterschiede zum alten Museum
  6. Die Zukunft des Ägyptischen Museums am Tahrir-Platz
  7. Fazit: Zwei Museen, ein Erbe

 

1. Architektur und die Pioniere des Museumsbaus

Das Museum wurde nach einem internationalen Architekturwettbewerb unter Leitung des französischen Architekten Marcel Dourgnon erbaut.
Der Ägyptologe Auguste Mariette, Gründer des Antikendienstes, war die treibende Kraft hinter der Institution.
Mit seiner neoklassizistischen Architektur war es das erste Gebäude weltweit, das ausschließlich als Museum entworfen wurde.
Die Inschrift am Eingang erinnert an seine Mission:

„Monumenta prioris aevi his sedibus collocavit“ – Denkmäler eines früheren Zeitalters wurden hier zusammengeführt

 

Was geschieht mit dem Museum am Tahrir-Platz, wenn das Grand Egyptian Museum eröffnet ist?

Das historische Museum bleibt bestehen und wird zu einem spezialisierten Forschungs- und Ausstellungshaus umgestaltet. Ein Teil der Sammlungen verbleibt in Kairo, während andere ins neue Museum in Gizeh verlegt werden.

2. Highlights und Sammlungen des alten Museums

Das Museum beherbergt die größte Sammlung altägyptischer Kunst weltweit.
Besondere Höhepunkte:

  • Tutanchamun-Sammlung: Entdeckt 1922 von Howard Carter, mit über 5.000 Objekten – darunter die legendäre goldene Totenmaske.
  • Narmer-Palette: Eines der ältesten historischen Dokumente (um 3100 v. Chr.).
  • Amarna-Saal: Monumentale Echnaton-Statuen und Wandmalereien.

Mumiensaal: Pharaonen wie Ramses II. und Amenophis I. ruhen hier in gläsernen Sarkophagen.

 

Gestalten Sie Ihre Traumreise!

Nehmen Sie Kontakt mit unseren lokalen Experten auf und erleben Sie eine unvergessliche Reise.

Planen Sie Ihre eigene Reise

3. Forschung, Bibliothek und Bildungseinrichtungen

Die Museumsbibliothek (gegründet 1902) umfasst über 42.000 wissenschaftliche Bände – ein unverzichtbares Zentrum für Ägyptologen weltweit.
Das Kindermuseum (eröffnet 2010) macht mit interaktiven Ausstellungen die Welt des Alten Ägypten für junge Besucher erlebbar.

 

4. Warum das Grand Egyptian Museum entstand

Das alte Museum wurde ursprünglich für 5.000 Objekte gebaut, beherbergt aber 150.000 Artefakte – weit über seine Kapazität hinaus.
Um Platz, Sicherheit und moderne Präsentation zu gewährleisten, entstanden zwei neue Institutionen:
das Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation (NMEC) in Kairo und das Grand Egyptian Museum (GEM) in Gizeh.

 

Wie unterscheiden sich das alte und das neue Ägyptische Museum?

Das neue GEM bietet auf einer viel größeren Fläche modernste Präsentationstechniken wie interaktive Displays und 3D-Modelle. Es liegt in der Nähe der Pyramiden von Gizeh. Das alte Museum behält seinen historischen Charme und seine zentrale Lage in Kairo bei. Beide Museen ergänzen sich und bieten zusammen einen umfassenden Einblick in das alte Ägypten.

5. Was im GEM zu sehen sein wird & Unterschiede zum alten Museum

Das GEM präsentiert auf rund 81.000 m²:

  • 50.000 Exponate, darunter die komplette Tutanchamun-Sammlung
  • Die Ramses-II.-Statue, die Sonnenbarke des Cheops und Stücke von der Pharaonenzeit bis zur Römerzeit
  • Interaktive Technologien wie Hologramme, 3D-Modelle und Virtual Reality
  • Neue Einrichtungen: Kindermuseum, Konferenzzentrum und Forschungslabore

➡️ Mehr dazu im Artikel über: Großes Ägyptisches Museum.

 

Wann wird das Neue Ägyptische Museum in Gizeh eröffnet?

Das Große Ägyptische Museum (GEM) in Gizeh wird am 1. November 2025 offiziell eröffnet.

6. Die Zukunft des Ägyptischen Museums am Tahrir-Platz

Das historische Gebäude bleibt bestehen – als restauriertes Forschungs- und Spezialmuseum.
Einige bedeutende Objekte verbleiben in Kairo, etwa Teile der Psusennes-I.-Sammlung und das Waziri-1-Papyrus.
Die EU finanziert mit 3,1 Mio. Euro umfangreiche Renovierungen, unterstützt vom Museo Egizio Turin, dem Louvre, British Museum, Rijksmuseum van Oudheden und dem Ägyptischen Museum Berlin.

Künftig soll das Haus:

  • Barrierefreie Rundgänge mit taktilen Elementen für Sehbehinderte bieten
  • Als wissenschaftliches Zentrum und Ergänzung zum GEM dienen

 

Welche besonderen Exponate bleiben im alten Ägyptischen Museum?

Im alten Museum verbleibt eine Auswahl pharaonischer Artefakte. Kürzlich wurde ein neuer Flügel mit bisher nie gezeigten Stücken eröffnet, darunter die Sammlung des Königs Psusennes I. aus der 21. Dynastie und das Waziri-1 Papyrus mit Kapiteln aus dem Buch des Todes.

7. Fazit: Zwei Museen, ein Erbe

Die ägyptische Museumslandschaft tritt in eine neue Ära:

  • Das Tahrir-Museum bleibt das wissenschaftliche Herzstück der Ägyptologie.

Das GEM wird zur modernen Bühne der altägyptischen Zivilisation.
Gemeinsam verkörpern sie Ägyptens Balance zwischen Tradition und Innovation – zwei Institutionen, ein Erbe für die Menschheit.

 

Was ist besser – das Ägyptische Museum in Kairo oder das Große Ägyptische Museum in Gizeh?

Das Große Ägyptische Museum ersetzt langfristig das Ägyptische Museum am Tahrir-Platz in Kairo. Während das alte Museum weiterhin einen Teil seiner Sammlungen zeigt, bietet das neue Museum modernere Präsentationstechnologien, mehr Platz und eine vollständigere Ausstellung der Tutanchamun-Funde. Für Erstbesucher ist das neue Museum die empfehlenswertere Wahl.

    Weitere Reiseangebote

    Ihre Reise planen