Fliehen Sie der Kälte diesen Weihnachten und genießen Sie Sonne! Exklusive Weihnachtsangebote von Memphis Tours warten auf Sie!
Zu den Angeboten

Die Große Sphinx von Gizeh – Was steckt hinter dem ewigen Rätsel Ägyptens?

Die Große Sphinx von Gizeh ist weit mehr als ein Monument – sie ist das Symbol für die unerschütterliche Größe der altägyptischen Zivilisation. Seit über 4.500 Jahren wacht sie majestätisch am Rand der Wüste über das Plateau von Gizeh, mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Pharaos.

Dieses geheimnisvolle Bauwerk fasziniert Forscher, Historiker und Reisende gleichermaßen – und ihre Rätsel sind bis heute nicht vollständig gelöst.

In diesem Beitrag begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte, Mythen und Bedeutungen der Sphinx und beantworten die spannendsten Fragen, die sich um dieses uralte Meisterwerk ranken.

 

Die Große Sphinx von Gizeh – Was steckt hinter dem ewigen Rätsel Ägyptens?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Große Sphinx von Gizeh – und warum fasziniert sie die Welt?

  2. Wann und von wem wurde die Sphinx erbaut?

  3. Wie hat sich die Sphinx im Laufe der Geschichte verändert?

  4. Warum fehlt der Sphinx die Nase – und welche Mythen ranken sich darum?

  5. Welche Bedeutung hat die Sphinx heute?

  6. Gibt es weibliche Sphinx-Statuen in Ägypten?

  7. Kann man die Sphinx heute besuchen – und was erwartet Reisende in Gizeh?

  8. Häufige Fragen zur Großen Sphinx von Gizeh

 

 

1. Was ist die Große Sphinx von Gizeh – und warum fasziniert sie die Welt?

Die Große Sphinx von Gizeh ist eines der ältesten und zugleich geheimnisvollsten Bauwerke der Welt. Mit einer Länge von 73 Metern und einer Höhe von 20 Metern erhebt sie sich am westlichen Nilufer, nur wenige Meter entfernt von den Pyramiden von Cheops, Chephren und Mykerinos.

Ihr Körper aus Kalkstein wurde direkt aus dem Felsen geschlagen – ein technisches und künstlerisches Meisterwerk der Antike. Sie vereint die Stärke des Löwen mit der Weisheit des Menschen, was sie zu einem Symbol für Macht, Schutz und göttliche Intelligenz macht.

 

Buchen Sie jetzt 10 Tage Nilkreuzfahrt mit Kairo und Baden - Entdecken Sie Ägypten!

 

 

2. Wann und von wem wurde die Sphinx erbaut?

Die Datierung der Sphinx gehört zu den größten Rätseln der Archäologie.
Laut der traditionellen Forschung entstand sie während der 4. Dynastie um 2600 v. Chr., unter der Herrschaft des Pharaos Chephren (Khafre). Ihre Lage direkt vor seiner Pyramide und die Gesichtszüge lassen darauf schließen, dass sie ihn darstellt.

Einige Gelehrte vertreten die These, dass sie älter ist – möglicherweise bereits unter Cheops, Chephrens Vater, erbaut. Geologische Untersuchungen deuten auf Erosionsspuren hin, die auf ein deutlich höheres Alter hinweisen könnten.

Ursprünglich war die Sphinx bemalt – ihr Gesicht leuchtete in Rot, das Nemes-Kopftuch in Blau und Gelb. Jahrtausende später sind nur Spuren dieser Farben erhalten geblieben.

 

Wie wurde die Sphinx gebaut?

Die Statue wurde nicht aus Blöcken zusammengesetzt, sondern aus einem einzigen Kalksteinfelsen herausgemeißelt. Nur der Bart und die Kopfbedeckung wurden später ergänzt.

Gestalten Sie Ihre Traumreise!

Nehmen Sie Kontakt mit unseren lokalen Experten auf und erleben Sie eine unvergessliche Reise.

Planen Sie Ihre eigene Reise

 

3. Wie hat sich die Sphinx im Laufe der Geschichte verändert?

Die Sphinx erlebte viele Wandlungen – physisch, symbolisch und kulturell.
Über weite Phasen war sie im Wüstensand versunken und geriet fast in Vergessenheit, bis sie mehrfach wieder freigelegt wurde: zuerst im Neuen Reich, dann im 19. Jahrhundert.

Während der islamischen Zeit erhielt sie den Namen „Abu el-Hol“, was „Vater des Schreckens“ bedeutet. Trotz dieses Namens galt sie als Beschützerin gegen die Wüstenwinde und Sandstürme.

Die erste vollständige Freilegung gelang um 1818 durch Giovanni Battista Caviglia, später folgten Arbeiten von Émile Baraize (1925–26). Dabei wurden auch Fragmente ihres Bartes gefunden, die heute im British Museum aufbewahrt werden.

 

Alles über die Pyramiden von Giza sehen SIe hier!

 

 

4. Warum fehlt der Sphinx die Nase – und welche Mythen ranken sich darum?

Die fehlende Nase ist das bekannteste Merkmal der Sphinx. Entgegen populärer Mythen hat Napoleon sie nicht abgeschossen – die Beschädigung geschah viel früher.
Der Historiker Al-Maqrīzī berichtet, dass ein strenggläubiger Scheich namens Mohammed Saim el-Dar im Jahr 1378 die Nase der Sphinx abschlug, weil er sie als Götzenbild betrachtete.

Diese Tat wurde als Sakrileg empfunden, und ein darauf folgender Sandsturm galt als göttliche Strafe. Moderne Forschungen bestätigen, dass die Nase gezielt mit Werkzeugen abgeschlagen wurde – vermutlich ein Hammer oder Meißel.

 

Wo ist die Nase der Sphinx heute?

Sie wurde nie gefunden – weder auf dem Plateau noch in Museen. Wahrscheinlich ging sie durch Erosion und Diebstahl verloren.

 

5. Welche Bedeutung hat die Sphinx heute?

Heute gilt die Sphinx als Symbol des alten Ägyptens schlechthin. Sie steht für Macht, Wissen und den ewigen Schutz der Pharaonen über ihr Land.

Für Wissenschaftler ist sie ein archäologisches Labor: Neue Untersuchungen mit 3D-Scans und Radiowellen zeigen unbekannte Hohlräume im Inneren und unterhalb der Statue.
Ihre wahre Funktion – Grabmal, Tempelwächter oder astronomisches Symbol – bleibt umstritten.

In der modernen Kunst symbolisiert sie das Unbekannte und Mystische, oft als Ausdruck der menschlichen Suche nach Wahrheit.

 

Warum galt die Sphinx als magisch?

In arabischen Überlieferungen hieß es, die Sphinx könne Wünsche erfüllen und böse Geister vertreiben. Bauern glaubten, sie beschütze ihre Felder vor Unwettern.

 

6. Gibt es weibliche Sphinx-Statuen in Ägypten?

Ja, und sie sind ein faszinierender, oft übersehener Teil der altägyptischen Kunst.
Seit der 12. Dynastie ließen auch Königinnen und Prinzessinnen Sphinx-Statuen anfertigen – als Symbol königlicher Macht und göttlicher Legitimation.

Die berühmteste ist die Sphinx der Königin Nofretete, die statt der traditionellen Nemes-Krone eine Perücke trägt. Sie wurde im Karnak-Tempel gefunden.

Während der griechisch-römischen Zeit schmückten Sphinxe auch Paläste in Rom und Athen – als Prestigeobjekte, importiert aus Ägypten.

 

Hat die Sphinx etwas mit dem Sonnengott Ra zu tun?

Ja. Viele Ägyptologen glauben, dass sie ursprünglich Teil eines Sonnenkults war, da sie direkt auf den Sonnenaufgang ausgerichtet ist.

 

7. Kann man die Sphinx heute besuchen – und was erwartet Reisende in Gizeh?

Ja, die Große Sphinx von Gizeh ist öffentlich zugänglich und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Sie liegt rund 15 Kilometer vom Stadtzentrum Kairos entfernt und ist Teil des Gizeh-Plateaus, wo sich auch die drei großen Pyramiden befinden.

Besucher können sie im Rahmen einer geführten Tour besichtigen, oft in Kombination mit dem Besuch des Taltempels des Chephren und des neuen Grand Egyptian Museum (GEM).

Die beste Zeit für den Besuch ist der frühe Morgen oder Sonnenuntergang – wenn das Licht der Wüste ihre Gesichtszüge golden schimmern lässt.

 

Wie lange dauert ein Besuch bei der Sphinx?

In der Regel etwa 1–2 Stunden, oft als Teil einer größeren Pyramiden-Tour.

 

8. Häufige Fragen zur Großen Sphinx von Gizeh

1. Was stellt die Sphinx dar?
Sie zeigt den Körper eines Löwen und den Kopf eines Pharaos – wahrscheinlich Chephren – als Symbol für Schutz und Macht.

2. Wie alt ist die Sphinx wirklich?
Etwa 4.500 Jahre, doch einige Theorien vermuten ein noch höheres Alter.

3. Gibt es geheime Tunnel unter der Sphinx?
Ja, Scans zeigen Hohlräume – ihr Zweck ist aber noch unbekannt.

4. Wann wurde die Sphinx wiederentdeckt?
Im 19. Jahrhundert durch europäische Forscher.

5. Warum heißt sie „Abu el-Hol“?
Der arabische Name bedeutet „Vater des Schreckens“ – ein ehrfurchtsvoller Titel.

6. Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Morgens oder bei Sonnenuntergang, wenn die Sphinx im goldenen Licht erstrahlt.

    Weitere Reiseangebote

    Ihre Reise planen